Kategorie: Bilanzierung

Was ist Tax Compliance und was bringt ein Tax-Compliance-Management-System?
Für Unternehmen gewinnt das Schlagwort „Tax Compliance“ zunehmend an Bedeutung. Was bedeutet dies und was ist ein Tax-Compliance-Management-System?WEITER

Ausschüttungssperren im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Im handelsrechtlichen Jahresabschluss gibt es mehrere Positionen, aus denen ausschüttungsgesperrte Beträge resultieren können. Diese Beträge werden jedoch schnell vergessen, was dazu führt, dass bei einer vorgesehenen Ausschüttung der auszuschüttende Betrag zu hoch festgelegt wird. Die Höhe der Ausschüttungssperre bestimmt sich...WEITER

Das häusliche Arbeitszimmer – wieviel ist steuerlich abziehbar?
Wer von zu Hause aus arbeitet und für diesen Zweck ein häusliches Arbeitszimmer eingerichtet hat, steht vor der Frage ob und wenn ja in welcher Höhe die dafür anfallenden Kosten steuerlich geltend gemacht werden können. Dieses Thema ist ein „Dauerbrenner“...WEITER

Erweiterung des Teileinkünfteverfahrens auf Gesellschafterdarlehen und auf sonstige Nutzungsüberlassungen durch Gesellschafter
Das Teileinkünfteverfahren, d. h. die teilweise Freistellung von Einkünften aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, wurde im zeitlichen Zusammenhang mit der Abgeltungssteuer eingeführt. Demnach sind Dividenden, Ausschüttungen und Veräußerungsgewinne nur zu 60 % in den steuerpflichtigen Gewinn einzubeziehen. Korrespondierend zur Einnahmenseite sind...WEITER

Brexit: Auswirkungen auf Bilanzierung, Bewertung, Anhang und Lagebericht – Teil 2
Liquide Mittel Falls ein Unternehmen liquide Mittel in Britischen Pfund unterhält, sind diese zum Bilanzstichtag mit dem aktuellen Devisenkassamittelkurs zu bewerten. Aufgrund der Wechselkursentwicklung des Britischen Pfundes und bei der Umrechnung gemäß § 256 a HGB, wird sich regelmäßig ein...WEITER

Brexit: Auswirkungen auf Bilanzierung, Bewertung, Anhang und Lagebericht – Teil 1
Der Brexit ist da – es ist nur noch nicht klar, wann und unter welchen Bedingungen der Austritt Großbritanniens/Nordirlands aus der EU erfolgen wird. Auch wenn die konkreten Folgen des Brexit von den Ergebnissen der Austrittsverhandlungen abhängen, sollten sich Unternehmen...WEITER

Kaufpreisaufteilung bei Immobilienerwerben aus steuerlicher Sicht
Bei der Anschaffung von Grundstücken spielt die Aufteilung des Kaufpreises einschließlich der damit zusammenhängenden Anschaffungsnebenkosten für den Investor oder einen zukünftigen Vermieter eine wichtige Rolle. Je höher der abschreibungsfähige Anteil am Gesamtkaufpreis ist, umso größer sind die steuerlich relevanten Abschreibungen...WEITER

Übertragung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens auf Mitunternehmerschaften – neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung
Mit zwei Urteilen hat der BFH Aspekte der Übertragung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens auf gewerbliche Personengesellschaften geklärt. Zu diesen Urteilen hat sich die Finanzverwaltung nunmehr positioniert.WEITER

BilRUG verkündet und in Kraft getreten – Handlungsbedarf in 2016 aus der größten Reform des Bilanzrechts seit 2010
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (kurz BilRUG) ist seit 23. Juli 2015 in Kraft und bringt umfangreiche Änderungen insbesondere für den handelsrechtlichen Einzel- sowie Konzernabschluss.WEITER