Kategorie: Restrukturierung

Neuregelung der Umsatz- und Lohnsteuerverbindlichkeiten nach dem SanInsFoG zum 01.01.2021 bei vorläufiger Eigenverwaltung
Im Eiltempo hat der Gesetzgeber zum Jahresende 2020 das Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) verabschiedet.WEITER

Auswirkungen des neuen § 3a Abs. 5 EStG auf die Restschuldbefreiung
Was ist eine Restschuldbefreiung?WEITER

Der Sanierungserlass ist tot, es lebe das Sanierungsgesetz!
Steuerfreistellung von SanierungsgewinnenWEITER

Neues zum Sanierungsgewinn oder „Der Sanierungserlass ist tot – Es lebe der Sanierungserlass!“
Kurzer Überblick über die Historie und den Sachstand der aktuellen Situation in Deutschland.WEITER

Neue Grundsätze zu Gesellschafterfinanzierungen
Mit einem Urteil zur Gesellschafterfinanzierung hat der BFH in 2017 seine langjährige Rechtsprechung aufgegeben und der Ausfall von Gesellschafterdarlehen führt nicht mehr zu nachträglichen Anschaffungskosten.WEITER

Renaissance des Mantelkaufs? Der beschränkte Verlustabzug bei Körperschaften wurde teilweise für verfassungswidrig erklärt!
Die Verlustverrechnung bei Kapitalgesellschaften war dem Gesetzgeber schon immer ein Dorn im Auge. Insbesondere der sogenannte Mantelkauf, der jahrelang als Gestaltungsinstrument für Steuersenkungen diente, wurde von ihm verdammt. Daher führte der Gesetzgeber mit der Unternehmenssteuerreform im Jahr 2008 die Regelung...WEITER

Update zur Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen
Die im Sanierungserlass des BMF vorgesehene Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen verstößt gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. Seitdem überschlagen sich die Aktivitäten von Gesetzgeber und Finanzverwaltung.WEITER

Abschied vom Sanierungserlass
Der Bundesfinanzhof setzt den sogenannten Sanierungserlass außer Kraft 1. Die Ausgangslage Ein in der Krise befindliches Unternehmen führt erfolgreich Verhandlungen mit Gläubigern, dass diese ganz oder teilweise auf ihre Forderungen verzichten. Ziel ist, eine nachhaltige Sanierung des Unternehmens zu schaffen...WEITER