Kategorie: Schenkungsteuer

Familiengesellschaften und die Beteiligung minderjähriger Kinder an ihnen
Gesellschaften sind ein beliebtes Gestaltungsinstrument innerhalb von Familien. Und es gibt unterschiedliche Gründe, warum bereits minderjährige Kinder an Familiengesellschaften beteiligt werden sollen.WEITER

Unentgeltliche Wohnungsüberlassung – Schenkungsteuer ohne Schenkung?
Zur Entreicherung des Eigentümers durch entgangene MietenWEITER

BFH bestätigt restriktive Auslegung der erbschaftsteuerlichen Befreiung für Familienheime auch in Renovierungsfällen
Die Übertragung eines sogenannten „Familienheims“ kann erbschaft- und ggf. auch schenkungsteuerlich begünstigt sein.WEITER

Rückwirkende Steuerfreiheit von Schenkungen unter Ehegatten
Kein Fall für die SteuerfahndungWEITER

Nießbrauch bei Betriebsvermögen
Sind stille Reserven bei einem Nießbrauchsvorbehalt aufzudecken?WEITER

Schenkung zwischen Ehegatten
„Was mein ist, ist auch dein“… oder doch nicht? – Vorsicht bei Zuwendungen unter Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern Im Regelfall werden Überweisungen und Vermögensverschiebungen zwischen den Ehepartnern bzw. eingetragenen Lebenspartnern als übliche Vorgänge ohne steuerliche Relevanz angesehen. Nach dem verbreiteten...WEITER

Steuerliche Rechtsformwahl bei Familien-Immobiliengesellschaften im Gründungsfall
Bei der Gründung von Gesellschaften zur Bündelung von Familien-Immobilienvermögen ist aus steuerlicher Sicht insbesondere auf die Wahl der Rechtsform zu achten.WEITER

Schenkungen unter Lebenspartnern durch Kapitalüberlassung
Innerhalb der Familie und in Partnerschaften wird Vermögen häufig faktisch als gemeinsames Gut verstanden. Rechtsgeschäfte, die innerhalb der Familie angebahnt werden, sind daher oft von besonderen Konditionen gekennzeichnet.WEITER