
Viel Bewegung beim Mindestlohn
€ 12,00 Mindestlohn ab 01. Oktober 2022WEITER

Tag des Grundgesetzes
23. Mai - Geburtsstunde des GrundgesetzesWEITER

Das bringt der April…
Neues aus der Gesetzgebung – April 2022WEITER
Das ändert sich für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften ab dem 01. Januar 2022:
Burdun / Freepik
Das ändert sich für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften ab dem 01. Januar 2022:
Burdun / Freepik
Das ändert sich für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften ab dem 01. Januar 2022:
Burdun / Freepik
Das ändert sich für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften ab dem 01. Januar 2022:
Burdun / Freepik
Sie wollen einen kostspieligen und langwierigen Rechtsstreit vermeiden und suchen eine tragfähige Lösung? Dann ist Mediation der richtige Lösungsweg.
krakenimages / Unsplash
Sie wollen einen kostspieligen und langwierigen Rechtsstreit vermeiden und suchen eine tragfähige Lösung? Dann ist Mediation der richtige Lösungsweg.
krakenimages / Unsplash
Sie wollen einen kostspieligen und langwierigen Rechtsstreit vermeiden und suchen eine tragfähige Lösung? Dann ist Mediation der richtige Lösungsweg.
krakenimages / Unsplash
Sie wollen einen kostspieligen und langwierigen Rechtsstreit vermeiden und suchen eine tragfähige Lösung? Dann ist Mediation der richtige Lösungsweg.
krakenimages / Unsplash
Neues aus der Gesetzgebung – September 2021
Bildquelle: ArtTower / pixabay
Neues aus der Gesetzgebung – September 2021
Bildquelle: ArtTower / pixabay
Neues aus der Gesetzgebung – September 2021
Bildquelle: ArtTower / pixabay
Neues aus der Gesetzgebung – September 2021
Bildquelle: ArtTower / pixabay
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde schon im Jahr 2020 eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen von der Regierung beschlossen. Diese sollten dazu dienen, das Überleben von durch Corona extrem betroffene Unternehmen zu sichern.
Christian Dubovan / Unsplash
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde schon im Jahr 2020 eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen von der Regierung beschlossen. Diese sollten dazu dienen, das Überleben von durch Corona extrem betroffene Unternehmen zu sichern.
Christian Dubovan / Unsplash
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde schon im Jahr 2020 eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen von der Regierung beschlossen. Diese sollten dazu dienen, das Überleben von durch Corona extrem betroffene Unternehmen zu sichern.
Christian Dubovan / Unsplash
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde schon im Jahr 2020 eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen von der Regierung beschlossen. Diese sollten dazu dienen, das Überleben von durch Corona extrem betroffene Unternehmen zu sichern.
Christian Dubovan / Unsplash
Bereits seit langem bestand die Diskussion, ob Zinsen in Höhe von 0,5 % pro Monat, also 6 % pro Jahr, in der heutigen Zinslandschaft noch angemessen sind.
Endzeiter / pixabay
Bereits seit langem bestand die Diskussion, ob Zinsen in Höhe von 0,5 % pro Monat, also 6 % pro Jahr, in der heutigen Zinslandschaft noch angemessen sind.
Endzeiter / pixabay
Bereits seit langem bestand die Diskussion, ob Zinsen in Höhe von 0,5 % pro Monat, also 6 % pro Jahr, in der heutigen Zinslandschaft noch angemessen sind.
Endzeiter / pixabay
Bereits seit langem bestand die Diskussion, ob Zinsen in Höhe von 0,5 % pro Monat, also 6 % pro Jahr, in der heutigen Zinslandschaft noch angemessen sind.
Endzeiter / pixabay
Seit Anfang 2020 haben Unternehmen auch in Deutschland die Möglichkeit, eine steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in Anspruch zu nehmen.
jarmoluk / Pixabay
Seit Anfang 2020 haben Unternehmen auch in Deutschland die Möglichkeit, eine steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in Anspruch zu nehmen.
jarmoluk / Pixabay
Seit Anfang 2020 haben Unternehmen auch in Deutschland die Möglichkeit, eine steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in Anspruch zu nehmen.
jarmoluk / Pixabay
Seit Anfang 2020 haben Unternehmen auch in Deutschland die Möglichkeit, eine steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in Anspruch zu nehmen.
jarmoluk / Pixabay
Der Gesetzgeber hat mit dem jüngst verabschiedeten Gesetz zur europäischen Vernetzung der Transparenzregister einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Änderungen werden mit Wirkung zum 01.08.2021 in Kraft treten.
Yury Zap / AdobeStock
Der Gesetzgeber hat mit dem jüngst verabschiedeten Gesetz zur europäischen Vernetzung der Transparenzregister einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Änderungen werden mit Wirkung zum 01.08.2021 in Kraft treten.
Yury Zap / AdobeStock
Der Gesetzgeber hat mit dem jüngst verabschiedeten Gesetz zur europäischen Vernetzung der Transparenzregister einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Änderungen werden mit Wirkung zum 01.08.2021 in Kraft treten.
Yury Zap / AdobeStock
Der Gesetzgeber hat mit dem jüngst verabschiedeten Gesetz zur europäischen Vernetzung der Transparenzregister einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Änderungen werden mit Wirkung zum 01.08.2021 in Kraft treten.
Yury Zap / AdobeStock
Der Gesetzgeber hat nach einer längeren Unterbrechung des Gesetzgebungsverfahrens Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes beschlossen.
Андрей Яланский / AdobeStock
Der Gesetzgeber hat nach einer längeren Unterbrechung des Gesetzgebungsverfahrens Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes beschlossen.
Андрей Яланский / AdobeStock
Der Gesetzgeber hat nach einer längeren Unterbrechung des Gesetzgebungsverfahrens Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes beschlossen.
Андрей Яланский / AdobeStock
Der Gesetzgeber hat nach einer längeren Unterbrechung des Gesetzgebungsverfahrens Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes beschlossen.
Андрей Яланский / AdobeStock
Die dritte Corona-Welle scheint überwunden. Geschäfte und Gastronomiebetriebe öffnen wieder ihre Türen.
kristina rütten / AdobeStock
Die dritte Corona-Welle scheint überwunden. Geschäfte und Gastronomiebetriebe öffnen wieder ihre Türen.
kristina rütten / AdobeStock
Die dritte Corona-Welle scheint überwunden. Geschäfte und Gastronomiebetriebe öffnen wieder ihre Türen.
kristina rütten / AdobeStock
Die dritte Corona-Welle scheint überwunden. Geschäfte und Gastronomiebetriebe öffnen wieder ihre Türen.
kristina rütten / AdobeStock
Mitarbeitermotivation ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Insbesondere die Vergütung spielt dabei eine zentrale Rolle, da auf Grund von Steuer- und Sozialabgaben häufig nicht viel Netto vom Brutto übrigbleibt.
MQ-Illustrations / AdobeStock
Mitarbeitermotivation ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Insbesondere die Vergütung spielt dabei eine zentrale Rolle, da auf Grund von Steuer- und Sozialabgaben häufig nicht viel Netto vom Brutto übrigbleibt.
MQ-Illustrations / AdobeStock
Mitarbeitermotivation ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Insbesondere die Vergütung spielt dabei eine zentrale Rolle, da auf Grund von Steuer- und Sozialabgaben häufig nicht viel Netto vom Brutto übrigbleibt.
MQ-Illustrations / AdobeStock
Mitarbeitermotivation ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Insbesondere die Vergütung spielt dabei eine zentrale Rolle, da auf Grund von Steuer- und Sozialabgaben häufig nicht viel Netto vom Brutto übrigbleibt.
MQ-Illustrations / AdobeStock
Anfang März 2021 gab Microsoft vier gravierende Schwachstellen an ihren Exchange-Servern bekannt, wovon auch eine Vielzahl deutscher Unternehmen betroffen gewesen sind.
madartzgraphics / pixabay
Anfang März 2021 gab Microsoft vier gravierende Schwachstellen an ihren Exchange-Servern bekannt, wovon auch eine Vielzahl deutscher Unternehmen betroffen gewesen sind.
madartzgraphics / pixabay
Anfang März 2021 gab Microsoft vier gravierende Schwachstellen an ihren Exchange-Servern bekannt, wovon auch eine Vielzahl deutscher Unternehmen betroffen gewesen sind.
madartzgraphics / pixabay
Anfang März 2021 gab Microsoft vier gravierende Schwachstellen an ihren Exchange-Servern bekannt, wovon auch eine Vielzahl deutscher Unternehmen betroffen gewesen sind.
madartzgraphics / pixabay
Seit 1997 ist der „Schwarzwälder Schinken“ ein geschützter Begriff. Die Frage, ob ein Schinken, der im Schwarzwald produziert, aber in Niedersachsen aufgeschnitten und verpackt wurde, auch Schwarzwälder Schinken heißen darf, wurde nun vom BGH entschieden.
HNBS / pixabay
Seit 1997 ist der „Schwarzwälder Schinken“ ein geschützter Begriff. Die Frage, ob ein Schinken, der im Schwarzwald produziert, aber in Niedersachsen aufgeschnitten und verpackt wurde, auch Schwarzwälder Schinken heißen darf, wurde nun vom BGH entschieden.
HNBS / pixabay
Seit 1997 ist der „Schwarzwälder Schinken“ ein geschützter Begriff. Die Frage, ob ein Schinken, der im Schwarzwald produziert, aber in Niedersachsen aufgeschnitten und verpackt wurde, auch Schwarzwälder Schinken heißen darf, wurde nun vom BGH entschieden.
HNBS / pixabay
Seit 1997 ist der „Schwarzwälder Schinken“ ein geschützter Begriff. Die Frage, ob ein Schinken, der im Schwarzwald produziert, aber in Niedersachsen aufgeschnitten und verpackt wurde, auch Schwarzwälder Schinken heißen darf, wurde nun vom BGH entschieden.
HNBS / pixabay
Das vom Bundestag am 16.12.2020 beschlossene Jahressteuergesetz erhöht die strafrechtliche Verjährungsfrist bei der besonders schweren Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 3 Abgabenordnung) von 10 Jahren auf 15 Jahre.
S. Engels / AdobeStock
Das vom Bundestag am 16.12.2020 beschlossene Jahressteuergesetz erhöht die strafrechtliche Verjährungsfrist bei der besonders schweren Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 3 Abgabenordnung) von 10 Jahren auf 15 Jahre.
S. Engels / AdobeStock
Das vom Bundestag am 16.12.2020 beschlossene Jahressteuergesetz erhöht die strafrechtliche Verjährungsfrist bei der besonders schweren Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 3 Abgabenordnung) von 10 Jahren auf 15 Jahre.
S. Engels / AdobeStock
Das vom Bundestag am 16.12.2020 beschlossene Jahressteuergesetz erhöht die strafrechtliche Verjährungsfrist bei der besonders schweren Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 3 Abgabenordnung) von 10 Jahren auf 15 Jahre.
S. Engels / AdobeStock
Besteuerung einer Abfindung bei beschränkter Steuerpflicht
andranik123 / AdobeStock
Besteuerung einer Abfindung bei beschränkter Steuerpflicht
andranik123 / AdobeStock
Besteuerung einer Abfindung bei beschränkter Steuerpflicht
andranik123 / AdobeStock
Besteuerung einer Abfindung bei beschränkter Steuerpflicht
andranik123 / AdobeStock
Im Rahmen unserer arbeitsrechtlichen Beratungstätigkeiten fällt immer wieder auf, dass die Möglichkeiten zur Kürzung von Urlaub während der Elternzeit nicht bekannt sind oder übersehen werden.
MQ-Illustrations / AdobeStock
Im Rahmen unserer arbeitsrechtlichen Beratungstätigkeiten fällt immer wieder auf, dass die Möglichkeiten zur Kürzung von Urlaub während der Elternzeit nicht bekannt sind oder übersehen werden.
MQ-Illustrations / AdobeStock
Im Rahmen unserer arbeitsrechtlichen Beratungstätigkeiten fällt immer wieder auf, dass die Möglichkeiten zur Kürzung von Urlaub während der Elternzeit nicht bekannt sind oder übersehen werden.
MQ-Illustrations / AdobeStock
Im Rahmen unserer arbeitsrechtlichen Beratungstätigkeiten fällt immer wieder auf, dass die Möglichkeiten zur Kürzung von Urlaub während der Elternzeit nicht bekannt sind oder übersehen werden.
MQ-Illustrations / AdobeStock
Die Bewertung von Immobilien anlässlich eines Erbfalls oder einer Schenkung stellt oftmals einen Streitpunkt zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung dar.
Andrey Popov / AdobeStock
Die Bewertung von Immobilien anlässlich eines Erbfalls oder einer Schenkung stellt oftmals einen Streitpunkt zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung dar.
Andrey Popov / AdobeStock
Die Bewertung von Immobilien anlässlich eines Erbfalls oder einer Schenkung stellt oftmals einen Streitpunkt zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung dar.
Andrey Popov / AdobeStock
Die Bewertung von Immobilien anlässlich eines Erbfalls oder einer Schenkung stellt oftmals einen Streitpunkt zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung dar.
Andrey Popov / AdobeStock
Übersicht der Neuregelungen im Gemeinnützigkeitsrecht
durch das Jahressteuergesetz 2020
Anemone123 / pixabay
Übersicht der Neuregelungen im Gemeinnützigkeitsrecht
durch das Jahressteuergesetz 2020
Anemone123 / pixabay
Übersicht der Neuregelungen im Gemeinnützigkeitsrecht
durch das Jahressteuergesetz 2020
Anemone123 / pixabay
Übersicht der Neuregelungen im Gemeinnützigkeitsrecht
durch das Jahressteuergesetz 2020
Anemone123 / pixabay
Rückschlag für Bewertungsportale: Auf Bewertungsportalen werden nicht selten unwahre Äußerungen verbreitet, die für die betroffenen Unternehmen mitunter erhebliche Folgen haben können.
geralt / Pixabay
Rückschlag für Bewertungsportale: Auf Bewertungsportalen werden nicht selten unwahre Äußerungen verbreitet, die für die betroffenen Unternehmen mitunter erhebliche Folgen haben können.
geralt / Pixabay
Rückschlag für Bewertungsportale: Auf Bewertungsportalen werden nicht selten unwahre Äußerungen verbreitet, die für die betroffenen Unternehmen mitunter erhebliche Folgen haben können.
geralt / Pixabay
Rückschlag für Bewertungsportale: Auf Bewertungsportalen werden nicht selten unwahre Äußerungen verbreitet, die für die betroffenen Unternehmen mitunter erhebliche Folgen haben können.
geralt / Pixabay
Im Eiltempo hat der Gesetzgeber zum Jahresende 2020 das Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) verabschiedet.
Ibrahim Rifath / unsplash
Im Eiltempo hat der Gesetzgeber zum Jahresende 2020 das Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) verabschiedet.
Ibrahim Rifath / unsplash
Im Eiltempo hat der Gesetzgeber zum Jahresende 2020 das Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) verabschiedet.
Ibrahim Rifath / unsplash
Im Eiltempo hat der Gesetzgeber zum Jahresende 2020 das Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) verabschiedet.
Ibrahim Rifath / unsplash
€ 12,00 Mindestlohn ab 01. Oktober 2022WEITER
23. Mai - Geburtsstunde des GrundgesetzesWEITER
Neues aus der Gesetzgebung – April 2022WEITER
Das ändert sich für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften ab dem 01. Januar 2022:WEITER